1. Oktober 2024

Neue Kooperation: „LeseWelten im Museum“ und SK Stiftung Kultur

„LeseWelten im Museum“: Kostenlose Vorlesestunden mit Führung für Kinder nun auch in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur und im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln

Neue Kooperation zwischen der Vorlese-Initiative der Kölner Freiwilligen Agentur und der SK Stiftung Kultur

Im Jahr 2024/25 wird das erfolgreiche Projekt LeseWelten im Museum erweitert und findet in der SK Stiftung Kultur einen spannenden neue Partner, die ein einzigartiges Vorleseerlebnis vor besonderer Kulisse für Kinder ab fünf Jahren ermöglichen.

Die seit 2005 in verschiedenen Kölner Museen stattfindenden einstündigen Vorleseveranstaltungen LeseWelten im Museum wenden sich an Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien. In der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur und im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln präsentieren ehrenamtliche Vorleser:innen von LeseWelten jeweils ein ausgesuchtes Bilderbuch, anschließend setzen Museumspädagog:innen der den vorgelesenen Inhalt in Bezug zu den Ausstellungen. Die Verbindung zwischen Kunstwerk und Bild/Text lässt Kinder kulturelle Vielfalt und Ausdruck in einem einzigartigen Literaturerlebnis vor besonderer Kulisse erfahren. Die SK Stiftung Kultur und die Initiative LeseWelten, die sich der Vision verschrieben hat, dass jedem Kind mindestens einmal pro Woche vorgelesen wird, haben zum Ziel, auch Kinder aus Familien zu erreichen, die bisher noch kein Museum besucht haben. Deshalb ist der Eintritt sowohl für Kinder wie auch Begleitpersonen kostenlos. Treffpunkt ist an der jeweiligen Ausstellungskasse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Anzahl der Kinder jedoch auf 15 beschränkt.

In der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur wird im Rahmen der Ausstellung „Karl Blossfeldt – Photographie im Licht der Kunst“ aus dem Buch „Tinkas Tomaten“ von Sanne Duft vorgelesen: Tinka bekommt von ihrem Opa ein paar Tomatensetzlinge. Was? denkt sie, aus diesen kleinen grünen Trieben sollen rote Tomaten werden? Wie das vor sich geht, hören die Kinder bei der Lesung und betrachten anschließend Pflanzenphotographien von Karl Blossfeldt, die manchmal an etwas ganz erinnern.

Die Bedeutung des Tanzens wird im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln, das sich in gemeinsamer Trägerschaft von SK Stiftung Kultur und Stadt Köln befindet, in den Mittelpunkt gestellt. Die Vorlerser:innen von LeseWelten lesen das Bilderbuch „Konrad oder warum nicht alle Krokodile gleich sind“ von Christian Stejnar und David Hüttner vor: Konrad liebt das Tanzen – doch wer hat schon einmal von einem tanzenden Krokodil gehört? Ob Konrad seinen Traum verwirklichen kann? Anschließend führt Smilla Vita Hoppe durch die Ausstellung „Goldene Jahre. Kölner Tanzträume. Aufbruch in den 1960er Jahren“.

Großer Dank gebührt den ehrenamtlichen Vorleser:innen und Unterstützer:innen von LeseWelten wie den Verlagen, die LeseWelten und die Veranstaltung seit je her mit ihren Bücherspenden zahlreich unterstützen und den Kindern den Zugang zu kostenlosen, niederschwelligen Literaturerlebnissen ermöglichen.

Die Veranstalter laden herzlich dazu ein, über die Vorlesestunden zu berichten:

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

  • Mo, 14.10.2024 | 16:00 Uhr
  • Sa, 11.01.2025 | 15:00 Uhr

Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln

  • So, 10.11.2024 | 15:00 Uhr

Alle kommenden Veranstaltungen im Jahr 2024 und 2025 finden sich auf der Webseite der Photographischen Sammlung, des Tanzmuseums, der Museen Köln und LeseWelten.

Über LeseWelten:

LeseWelten ist die Vorlese-Initiative der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. und bietet seit 2004 ehrenamtlich Vorlesestunden in Kitas, Grundschulen, Wohnheimen für Geflüchtete, Museen und Bibliotheken an. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, verfügen über ein uneinholbares Startkapital für einen erfolgreichen Bildungsweg. Vorlesen ist eine lohnende Investition in die Zukunft unserer Kinder und damit in die Gesellschaft. Leider wird mehr als 1/3 aller Kinder selten oder nie vorgelesen. Deshalb hat LeseWelten die Vision, dass jedem Kind in Köln wöchentlich vorgelesen wird. Um diesem Ziel näher zu kommen, fangen wir ganz bewusst mit dem Vorlesen in Kindertagesstätten an – und setzen uns so für frühzeitige Chancen- und Bildungsgerechtigkeit ein. Wir bündeln unsere Ressourcen insbesondere auf Stadtteile mit erhöhtem Entwicklungspotenzial – und erreichen so Kinder, denen bislang nicht oder nur wenig vorgelesen wird.

Über die SK Stiftung Kultur:

Die SK Stiftung Kultur ist fester Bestandteil im Kölner Kulturangebot. Sie widmet sich der Literatur- und Leseförderung, der Medienkunstvermittlung und verleiht die Kölner Tanz- und Theaterpreise. Zur Stiftung gehören Die Photographische Sammlung, die Akademie för uns kölsche Sproch sowie – in gemeinsamer Trägerschaft mit der Stadt Köln – das Deutsche Tanzarchiv Köln. Auch ist sie immer wieder Partner von Kooperationsprojekten wie LESEMENTOR Köln oder Sommer Köln.