29. Mai 2024
LeseWelten-Sommer an Offenen Bücherschränken

Mit dabei: Kölns erster Kinder- und Jugendbuchschrank
In Scharen waren kleine und große Kölner:innen und Bürger:innen am letzten Mai-Sonntag zum Bürgerzentrum Ehrenfeld gekommen. Sie alle wollten beim großen LeseWelten VorleseFest, zu dem die Vorlese-Initiative der Freiwilligen Agentur Köln e.V. anlässlich ihres 20jährigen Jubiläums eingeladen hatte, mitfeiern, spielen, basteln, sich mit LeseWelten-LeseMonster Liesbert fotografieren lassen und natürlich Geschichten lauschen. Und dann war da noch die Enthüllung einer Überraschung angekündigt …
Ein nachhaltiges Geschenk für die Kinder der Stadt sollte es sein, hatte LeseWelten angekündigt. Die Spannung wuchs – bis gegen 18 Uhr, als der Kinderchor der Maria-Sibylla-Merian Schule das Lied „In unserem Veedel“ anstimmte und die jungen Sängerinnen und Sänger sich zusammen mit den Festgästen um das geheimnisvoll verhüllte Paket versammelten, das bereits den ganzen Nachmittag im Park stand.
Dann endlich löste Liesbert die große Schleife und lüftete das Geheimnis. Zum Vorschein kam ein Bücherschrank, genauer gesagt: LeseMonster Liesberts Bücherschrank! Der erste Bücherschrank in der Domstadt, der ausschließlich für die jungen und jüngsten Leserinnen und Leser bestimmt ist – für die Kölner Pänz! Eine Menge Kinder- und Jugendbücher lagen schon bereit und die Pänz machten sich sofort eifrig daran, sie in den Schrank zu stellen.
Ein nachhaltiges Symbol für die Leseförderung
Aber damit nicht genug der Überraschung. Hans-Jürgen Greve von der Stiftung Neuer Raum und Simone Krost von LeseWelten kündigten eine weitere Neuigkeit an: Bereits in wenigen Tagen startet „LeseWelten am Bücherschrank“, ein neues Ehrenamts-Projekt, initiiert und veranstaltet von der Stiftung Neuer Raum in Kooperation mit LeseWelten: Ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser von LeseWelten lesen von Ende Mai bis Ende September regelmäßig jede Woche unter freiem Himmel an Offenen Bücherschränken. Neben Liesberts neuem Bücherschrank im BüzE, wie das Ehrenfelder Bürgerzentrum auch liebevoll genannt wird, sind drei weitere Schränke an zentralen Plätzen in den Stadtteilen Holweide, Müngersdorf und Niehl mit dabei.
„Mit dem ersten Kinder- und Jugendbuchschrank Kölns möchten wir nach 20 Jahren ein nachhaltiges Symbol für die Leseförderung setzen“, sagt Simone Krost, Bereichsleiterin von LeseWelten, die fasziniert ist von der Entwicklung, die die Vorlese-Initiative gerade nimmt. „Mit dem Projekt ‚LeseWelten am Bücherschrank‘ schaffen wir weitere Vorleseorte als neue kulturelle Treffpunkte für Kinder, Jugendliche und Familien mitten in ihren Veedeln.“

Greve, der auch die Stiftung Neuer Raum ins Leben gerufen hat, stellt die Schränke in der Werkstatt seiner Firma urbanlife eG auf dem Gelände des Kunstzentrums Wachsfabrik im Kölner Süden her und designt sie dort – häufig ganz individuell, wie auch Liesberts Bücherschrank zum LeseWelten-Jubiläum.
„Dass jetzt gleich an vier Schränken in Köln regelmäßig vorgelesen wird, ist super und wir möchten das weiter ausbauen“, so Hans-Jürgen Greve. „Im nächsten Jahr wollen wir die Zahl dieser Lese-Treffpunkte unter freiem Himmel mindestens verdoppeln.“
Das neue Vorleseprojekt freut auch die Bürgerstiftung Köln, Eigentümerin aller Kölner BOKX-Bücherschränke. Denn immer, wenn ein neuer Bücherschrank aufgestellt wird, holt die Bürgerstiftung Köln die Genehmigung bei der Stadt ein.
Neben den ehrenamtlichen LeseWelten-Vorleserinnen und Vorleser ermöglichen das neue Outdoor-Projekt vor Ort engagierte Bürgerinnen und Bürger vom LEDO Mehrgenerationenhaus Niehl, vom Runden Tisch Holweide sowie vom Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.. Sie kümmern sich, ebenfalls ehrenamtlich, als Patinnen und Paten um den jeweiligen Bücherschrank in ihrem Veedel.
LeseWelten am Bücherschrank – ein Ehrenamts-Gemeinschaftsprojekt, wie es im Buche steht, da sind sich alle Beteiligten einig.
An diesen vier Bücherschränken lesen LeseWelten-Vorleserinnen und Vorleser von Ende Mai bis Ende September 2024:
Wir danken der Rheinischen Stiftung für Bildung, der GAG Immobilien AG, der Sparkasse KölnBonn sowie der Bezirksvertretung Ehrenfeld der Stadt Köln für die Förderung des ersten Bücherschranks für Kinderliteratur sowie dem Kulturamt der Stadt Köln, der Sparkasse KölnBonn und der RheinEnergieStiftung Kultur für die Förderung des LeseWelten VorleseFests.
Text: Beatrix Mattar-Heger
Fotos: Thomas Luther