Qualifizierungsveranstaltungen
Info-Veranstaltungen für interessierte Vorleser:innen über Zoom, auf Anfrage ist auch eine Präsenzteilnahme möglich – die Veranstaltung wird dann hybrid durchgeführt.
Einführungsseminare – Dialogisches Vorlesen in Präsenz in der Kölner Innenstadt mit Referentin Susanne Carp oder Dr. Susanne Klinkhamels (Lese- und Literaturpädagoginnen (BvL))
Das dialogische Vorlesen ist eine Methode der Sprachförderung und insofern auch eine Methode der Lese- und Literaturpädagogik. Im Seminar erhalten alle, die vor kleineren oder größeren Gruppen vorlesen möchten, eine praktische, theoretisch aber fundierte Einführung in diese Methode. Wer mit Kindern über eine Geschichte oder ein Bilderbuch in den Dialog kommen möchte, ist hier richtig: Nach dem Seminar ist ein „Werkzeugkoffer“ mit verschiedenen Vorgehensweisen entstanden, mit denen man das kindliche Sprechen anregen und ein verstehendes und mitfühlendes Zuhören vorbereiten kann.
Info-Veranstaltungen für interessierte Vorleser:innen
- Di, 2. September 2025 | 17:00 bis 18:30 Uhr (hybrid)
- Mi, 8. Oktober 2025 | 17:00 bis 18:30 Uhr (hybrid)
- Mo, 17. November 2025 | 17:00 bis 18:30 Uhr (hybrid)
- weitere Termine werden noch bekannt gegeben
Einführungsseminare – Dialogisches Vorlesen
- Mi, 10. September 2025 | 16:00 bis 20:00 Uhr (Präsenz)
- Mi, 15. Oktober 2025 | 16:00 bis 20:00 Uhr (Präsenz)
- Mi, 26. November 2025 | 16:00 bis 20:00 Uhr (Präsenz)
- Di, 2. Dezember 2025 | 16:00 bis 20:00 Uhr (Präsenz)
- weitere Termine werden noch bekannt gegeben
Fortbildungen
Di, 26.08.2025 | 16:00 bis 19:00 Uhr | Erlebnisräume öffnen! – Bilderbuch kreativ mit Andrea Weitkamp
Kinder lieben Bücher –
… auf deren Bildern sich aufregende Dinge entdecken lassen,
… in denen sich eigene Wirklichkeiten widerspiegeln,
… Unbekanntes neugierig erforscht wird
und mit denen sich ganz neue Welten erfinden lassen.
In dieser Fortbildung zeigt die Lese- und Literaturpädagogin Andrea Weitkamp, wie man mit kreativen Methoden und spielerischen Zugängen genau diese Potenziale von Bilderbüchern ausschöpfen kann.
Ein Angebot für alle, die Lust haben, das Bilderbuch über das Vorlesen hinaus neu zu entdecken – lebendig, kreativ und mit ganz viel Praxisbezug.
Do, 18.09.2025 | 16:00 bis 19:00 Uhr | „Stimme und Vorlesen“ mit Thomas Pelzer
Je anregender Kindern ein Buch vorgelesen wird, umso erfolgreicher ist die Leseförderung. Aber wie wird aus einem literarischen Text eine spannende Geschichte? Und wie werden aus den Figuren auf dem Papier lebendige Menschen?
Thomas Pelzer ist Sprecher und Vorleser vor dem Radiomikrofon, im Hörspielstudio und auf der Bühne. Aus seinem Berufsalltag gibt er praktische Anregungen zur Vorbereitung von Texten, hat Tipps zum Einsatz sprachlicher und körperlicher Ausdrucksmittel und zeigt Übungen zum zielführenden Einsatz von Atem und Stimme.
Hinweis: Das Seminar ist bereits ausgebucht. Das Seminar wird voraussichtlich in 2026 erneut angeboten.
Di, 07.10.2025 | 16:00 bis 18:00 Uhr (online): „Kindern mit herausforderndem Verhalten angemessen begegnen“ mit Marius Wagner
In vielen pädagogischen Kontexten wird deutlich: Herausforderndes Verhalten von Kindern hat spürbar zugenommen – oft als Reaktion auf vielfältige Belastungen und nicht ausreichend erfüllte Bedürfnisse. Dahinter verbergen sich häufig unzureichende Bewältigungsstrategien, die Kinder in ihrem Alltag begleiten.
Wie können wir diesen Kindern mit Verständnis, Klarheit und professioneller Haltung begegnen?
Gemeinsam mit dem systemischen Berater Marius Wagner werfen wir einen Blick auf mögliche Ursachen und entwickeln Ansätze, um mit herausfordernden Situationen sensibel und wirkungsvoll umzugehen.
Eine Veranstaltung für alle, die Kinder stärken wollen – auch (und gerade) dann, wenn es schwierig wird.
Mi, 05.11.2025 | 16:00 bis 19:00 Uhr (online): Anders sind wir alle irgendwie! mit Jasmine Ghandtchi
Wir sind alle anders und dadurch einzigartig. Das macht unsere Welt um so viel reicher und lebendiger und schöner.
Wie gehen wir mit Unterschieden in uns und anderen um? Wie können wir besser die Schönheit der Unterschiede in anderen würdigen und wertschätzen?
Kinderbuchliteratur kann uns sehr gut dabei helfen, mit Kindern ins Gespräch zu kommen und bewusster mit Sprache umzugehen.
Do, 04.12.2025 | 16:00 bis 19:00 Uhr | Fortbildung zum Thema Kinderrechte mit Susanne Klinkhamels
In dieser Fortbildung werfen wir einen Blick auf die zentralen Rechte von Kindern – zum Beispiel das Recht auf Bildung, Beteiligung und Meinungsäußerung.
Kinderrechte sind die Grundlage für ein gesundes Aufwachsen, für Schutz, Teilhabe und faire Chancen. Sie geben Kindern eine Stimme, sichern ihnen Mitbestimmung und fordern Erwachsene heraus, genau hinzuhören. Gerade im pädagogischen und ehrenamtlichen Alltag lohnt es sich, diese Rechte immer wieder bewusst in den Blick zu nehmen. Die Fortbildung bietet eine Einführung in die wichtigsten Kinderrechte und zeigt auf, wie sie auch im Vorlesekontext gestärkt und sichtbar gemacht werden können.
Vergangene Fortbildungen und Themen, die wir immer wieder anbieten:
- Märchen – alte, neue und verschiedene Methoden des Erzählens
- Comics
- Grünes Bilderbuch
- Interkulturalität und Mehrsprachigkeit
- Diversität im Bilderbuch
- Kinderrechte
- Gut und lebendig vorlesen inkl. Stimmtraining
- Kindern mit herausforderndem Verhalten angemessen begegneN
- Ein Buch, verschiedene Kinder, differenziertes Handeln
- Ausflug ins Bilderbuchmuseum Troisdorf
- Silent Books – Textlose Bilderbücher
Unsere (literatur)pädagogischen Qualifizierungen und Fortbildungen bieten wir u.a. in Kooperation an mit:
Austauschtreffen
Mo 13.10.2025 | 16:00 bis 18:00 Uhr | Angelina Groß (LVR) zu Gast bei Lesewelten
Im Oktober treffen wir uns mit Angelina Groß (LVR-Referentin), die uns einen spannenden Input zum Thema Armutsensibilität geben wird.
Ein wichtiges Thema – besonders für uns bei LeseWelten, da wir in unserem Vorlesealltag mit Kindern aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten in Kontakt kommen. Wie können wir sensibel auf Lebensrealitäten reagieren, die durch finanzielle Unsicherheit geprägt sind? Und was bedeutet das für unser Engagement im Ehrenamt?
Fr. 05.12.2025 | 11:00 bis 13:00 Uhr Ausflug ins Bilderbuchmuseum
Auch in diesem Jahr möchten wir zum Jahresabschluss wieder einen Ausflug ins Bilderbuchmuseum nach Troisdorf unternehmen.
Dort erwartet uns eine zweistündige Führung inklusive Workshop – ein schöner gemeinsamer Abschluss des Vorlesejahres!
Mi 10.12.2025 | 16:00 bis 18:00 Uhr Daniela Demmer zu Gast bei Lesewelten
Im Dezember dürfen wir uns auf Daniela Demmer freuen, die mit ihrem Bilderbuchkino bei uns zu Gast ist und uns die Geschichte „Jolaboka“ näherbringen wird. Eine weihnachtliche, wichtelige Geschichte für die dunklen Tage, die perfekt ist, um mit den Kindern in die Winterstimmung zu kommen, die gerne mit in die eigenen Vorlesestunde genommen werden kann.
à „Jolaboka“ greift eine isländische Weihnachtstradition auf, bei der sich die Menschen am Heiligabend Bücher schenken und den Abend gemütlich lesend verbringen – ein Fest für Bücherfans und Geschichtenerzähler:innen!